Grüner Star (Glaukom)

Grüner Star (Glaukom)

Diagnose und Behandlung

Ein Grüner Star oder Glaukom liegt dann vor, wenn durch einen erhöhten Augendruck, oder (selten) auch normalen Augendruck, die Sehnerven geschädigt werden. Dies führt nach und nach zu Ausfällen und Einengung des Gesichtsfeldes bis hin zur totalen Erblindung. Der Grüne Star ist die häufigste Erblindungsursache in den Industriestaaten.

Der Krankheitsbeginn ist bei der chronischen Form des Grünen Stars schleichend und verläuft vom Patienten unbemerkt, da die Schädigung des Sehnervs schmerzlos und ohne Beschwerden erfolgt. Der Patient bemerkt Ausfälle im Gesichtsfeld erst im Spätstadium der Erkrankung. Deswegen ist eine frühe Diagnostik des Grünen Stars im Rahmen einer augenärztlichen Untersuchung von grundsätzlicher Bedeutung, damit man rechtzeitig eine Therapie in Angriff nehmen kann.

Die Augenlaserklinik Wien steht Ihnen hierbei natürlich mit Rat und Tat zur Verfügung.

Wer ist besonders gefährdet?

Eine Gefährdung liegt vor, wenn:

  • Sie über 40 sind
  • Sie unter hoher Weit- und Kurzsichtigkeit leiden
  • Ihre Großeltern, Eltern oder Geschwister unter einem Grünen Star leiden
  • Sie Diabetiker sind
  • Sie regelmäßig Cortison einnehmen müssen

Diagnose des Grünen Stars (Glaukom)

Es gibt verschiedene Untersuchungen zur Diagnostik des Grünen Stars. Unsere Augenlaserklinik Wien nutzt folgende Methoden:

  • Augendruckmessung – ab dem 40. Lebensjahr sollte diese Messung einmal im Jahr erfolgen
  • Untersuchung und Begutachtung des Sehnervenkopfes
  • Gesichtsfelduntersuchung mit dem Perimeter
  • GDX: Nervenfaseranalyse, dient der Ermittlung der Dicke der Nervenfaserschicht. Dieses Verfahren der objektiven Messung der Nervenfaserschicht erlaubt eine frühestmögliche Glaucomdiagnose und eine präzise Kontrolle des Krankheitsverlaufes.

OCT (Optische Kohärenz Tomographie)

Bei der OCT, die völlig berührungslos und schmerzfrei abläuft, tastet ein feiner Lichtstrahl die zu untersuchende Struktur des Auges, beispielsweise die Netzhaut, ab und errechnet daraus ein hochauflösendes, schichtartig aufgebautes Bild.

Mit Hilfe dieser Methode können, teilweise lange bevor erste Symptome auftreten, krankhafte Veränderungen der Nervenfaserdichte und des Sehnervenkopfes erkannt werden.

Das OCT ist in der Lage, ein bereits untersuchtes Auge in einer Folge-Untersuchung wiederzuerkennen und die exakt selbe Messung durchzuführen, was eine äußerst präzise Verlaufskontrolle ermöglicht. Diese gibt Auskunft über Therapieerfolg und Krankheitsverlauf.

Wie wird ein Grüner Star behandelt?

Ein Grüner Star wird primär mit Medikamenten (Augentropfen) behandelt. Eine Laserbehandlung (ALT oder SLT) und Operation (fistulierende Operation) sind weitere Behandlungsmöglichkeiten.

Das Therapieziel ist, den Augeninnendruck so weit zu senken, dass Sehnervschäden oder deren Fortschreiten verhindert werden.

Über 90 Prozent aller Glaucompatienten können medikamentös (Tropfen) behandelt werden. Nur in seltenen Fällen ist eine Operation notwendig.

Gerne stehen Ihnen die Augenärzte der Augenlaserklinik Wien beratend zur Seite.